Baunach: Ein Fluss kehrt zur Natur zurück

Die Baunach, ein Nebenfluss des Mains nördlich von Bamberg, ist ein wichtiges Aalgewässer und gilt als Fischvorranggewässer. Doch zahlreiche Wehre und Barrieren haben über Jahre hinweg die natürliche Fischwanderung behindert und die Gewässerökologie beeinträchtigt. Der Mittelgebirgsbach befindet sich momentan in einem mäßig guten ökologischen Zustand. Bis 2027 muss der Zustand gemäß EU-Recht verbessert werden.
Ein erster wichtiger Schritt in diese Richtung wurde mit dem Rückbau des Leucherhofwehrs erreicht. In Kooperation mit dem Wasserwirtschaftsamt (WWA) Kronach konnte der WWF Deutschland das ungenutzte Wehr entfernen und so rund sechs Kilometer Flusslauf wieder natürlich gestalten – ein wichtiger Meilenstein für den Naturschutz!
Warum die Baunach leidet: Hindernisse für Fische und Natur
Die Baunach ist mit ihren 54 Kilometern ein wichtiger Fluss, der vom Fränkischen Schichtstufenland in den Obermain fließt. Er bietet seltenen Tierarten wie der Bachmuschel (Unio crassus), der Bachschmerle (Barbatula barbatula) und dem Schneider (Alburnoides bipunctatus) ein Zuhause. Doch der Fluss leidet unter verschiedenen menschlichen Eingriffen:
- Landwirtschaft: Feinsedimente und Pflanzenschutzmittel gelangen in den Fluss, was das Ökosystem belastet.
- Wehre und Stauanlagen: Diese verhindern die Wanderung von Fischen und Amphibien und isolieren Populationen.
- Wassererwärmung: Staubereiche führen zu unnatürlich hohen Wassertemperaturen, die die Lebensbedingungen für viele Arten verschlechtern.
Das Leucherhofwehr, ein ungenutztes und massives Hindernis, blockierte jahrelang die Wanderung von Fischen und führte zu isolierten Populationen, was den ökologischen Zustand weiter verschlechterte.
Erfolg durch Engagement: Der Rückbau des Leucherhofwehrs
Da die frühere Wässer- und Wiesengenossenschaft, die für den Rückbau des Wehrs verantwortlich war, nicht mehr existierte, hat der WWF Deutschland durch eine Spendenaktion die nötigen Mittel gesammelt. Mit der Unterstützung des WWA Kronach konnte das Leucherhofwehr im September 2021 entfernt werden – ein Durchbruch für den Fluss und den Naturschutz!
Das Ergebnis: Rund sechs Kilometer freier Flusslauf, eine verbesserte Wasserqualität und neuer Lebensraum für bedrohte Fischarten. Ein großartiger Erfolg, der den ökologischen Zustand der Baunach langfristig verbessert.
Mehr als Naturschutz: Vorteile auch für den Menschen
Der Rückbau des Leucherhofwehrs bringt nicht nur ökologische Vorteile, sondern hat auch positive Auswirkungen auf die Region und die Menschen:
- Hochwasserschutz: Alte Wehre können bei Hochwasser gefährlich werden und zu Überschwemmungen führen.
- Freie Flusslandschaft: Der Rückbau ermöglicht es, dass der Fluss wieder natürlicher verläuft und bessere Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Kanufahren bietet.
- Vorbild für weitere Projekte: Der Erfolg des Rückbaus dient als Ansporn, auch andere Barrieren zu entfernen und so den ökologischen Zustand der Baunach weiter zu verbessern.
Machen Sie mit und engagieren Sie sich für den Naturschutz!
Kennen Sie ein ungenutztes Wehr, das den Flusslauf blockiert? Werden Sie Teil unseres ehrenamtlichen Netzwerks und helfen Sie dabei, natürliche Gewässerlandschaften wiederherzustellen!
Ein Wehr weniger, ein Fluss mehr – Die Baunach im Wandel

Vorher: So sah die Baunach vor dem Rückbau des Leucherhofwehrs aus

Nachher: Die Baunach kann seit Sommer 2021 wieder frei fließen.