Die Flussbefreier - Der Dokumentationsfilm

Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Doch vielerorts verhindern alte Wehre und Barrieren, dass sie sich frei bewegen können. Die Dokumentation „Die Flussbefreier – Teil 1: Wo ein Wille ist…“ erzählt die inspirierende Geschichte dreier Menschen, die sich mit ganzer Kraft für den natürlichen Flusslauf einsetzen. Ihr Ziel: Gewässer renaturieren, damit Mensch und Natur gleichermaßen profitieren.
Drei Menschen – Eine Mission
Carolin Friedberger, Matthias Schlicker und Susanne Bauer haben 2023 am Flussbefreier-Wettbewerb des WWF Deutschland teilgenommen – und gewonnen. Seitdem setzen sie ihr Wissen und ihre Leidenschaft ein, um Bayerns Flüsse von überflüssigen Hindernissen zu befreien. Ob mit Bagger und Abbruchhammer oder durch unermüdliches Engagement in der Bürokratie: Sie beweisen, dass Veränderung möglich ist, wenn man den ersten Schritt wagt.
Die Dokumentation begleitet sie auf ihrem Weg – von der Entfernung einer Wehrruine im Hühnerbach im Ost-Allgäu über den Rückbau von Sohlschwellen in der Kleinen Paar im Landkreis Aichach-Friedberg bis hin zur Befreiung der Pegnitz von einem funktionslosen Wehr im Landkreis Bayreuth.
Von der Idee zur Umsetzung – mit Baggern und Beharrlichkeit
Nicht nur schweres Gerät kommt zum Einsatz, sondern auch viel Überzeugungskraft. Matthias Schlicker erinnert sich: „Die Kleine Paar wurde bislang als reiner Abflusskanal betrachtet, nicht als Lebensraum.“ Doch gemeinsam mit dem Bürgermeister und engagierten Helfer:innen verwandelte er sie wieder in einen natürlichen Bach.
Carolin Friedberger hatte es mit einem echten Mammutprojekt zu tun: Die Entfernung eines alten Wehrs aus dem Hühnerbach erforderte nicht nur technisches Know-how, sondern auch langwierige Abstimmungen mit verschiedenen Behörden. „Anfangs erschien das wie ein unbezwingbarer Berg“, sagt sie. Doch mit Durchhaltevermögen und der richtigen Unterstützung gelang es ihr, das Hindernis aus dem Fluss zu beseitigen.
Susanne Bauer hingegen wurde durch das MainFlussFilmFest inspiriert und fand gemeinsam mit einem Heimatpfleger ein weiteres, nicht mehr genutztes Wehr. Sie begleitet nun den Rückbauprozess und zeigt damit, dass jeder aktiv werden kann – sei es durch Planung, Kommunikation oder tatkräftige Hilfe.
Mehr als ein Film – Ein Aufruf zum Handeln
Der Film macht nicht nur auf die ökologischen Probleme durch verbaute Gewässer aufmerksam, sondern zeigt auch, dass Veränderung möglich ist. Ziel ist es, noch mehr Menschen zu ermutigen, sich für naturnahe Flüsse in ihrer Region einzusetzen. Wo ein Wille ist, kann ein Weg geschaffen werden – oder in diesem Fall: Ein freifließender Fluss.
Der Flussbefreier-Wettbewerb des WWF Deutschland
Der WWF Deutschland hat die drei Gewinner:innen mit jeweils 30.000 Euro unterstützt, um die Renaturierungsprojekte zu realisieren. Diese Förderung wurde durch die Deutsche Postcode Lotterie ermöglicht, die das Lebendige Flüsse-Projekt großzügig unterstützt. Weitere Partner sind die PSD Bank München eG und der Heiztechnikspezialist Vaillant.
Jetzt Film ansehen und selbst aktiv werden!
Lassen Sie sich inspirieren! „Die Flussbefreier – Teil 1: Wo ein Wille ist…“ ist eine eindrucksvolle Dokumentation über Engagement, Durchhaltevermögen und den Wunsch, Bayerns Flüsse wieder frei fließen zu lassen. Vielleicht entdecken Sie auch in Ihrer Umgebung ein Wehr, das „weg kann“ – und werden selbst zur Flussbefreier:in!
Die Flussbefreier – Teil 1: Wo ein Wille ist… (Dokumentarfilm, 20 Minuten)
Film-Details:
- Titel: Die Flussbefreier – Teil 1: Wo ein Wille ist…
- Länge: 20 Minuten
- Format: Full-HD, Deutsch
- Idee: Sigrun Lange, WWF Deutschland
- Produktion: Das Schaffenswerk GbR, Marc Tscharntke & Gerald Fritzen
- Regie: Marc Tscharntke
- Kamera: Gerald Fritzen
- Ton: Bene Zirnbauer, Thomas Holderried
- Animation: Sebastian Reeh
- Schnitt: Marc Tscharntke
- Sprecherin: Yvonne Radtke