Arbeitseinsatz an der kleinen Paar.

WERDEN SIE  UND UNTERSTÜTZEN DAS PROJEKT

Wen wir suchen ...

Kommunal Verantwortliche, die für Bäche aktiv werden

Die Pflege der kleineren Bäche liegt in Bayern in der Hand der Kommunen. Diese können beschließen, den Bächen dort wieder freien Lauf zu verschaffen, wo Barrieren nicht mehr benötigt werden.

Ehrenamtlich Aktive, die sich für Bäche in ihrer Region einsetzen

Wo sich Menschen für eine Sache engagieren, da kann sich was bewegen. Wo sie beobachten und recherchieren, mitdenken und diskutieren, dranbleiben und nachhaken – da kommen Projekte ins Rollen und zum Erfolg,

Menschen, die mit uns Bewusstsein für freie Flüsse schaffen

Es lohnt sich für Menschen wie für die Natur, Bäche von Barrieren zu befreien, die niemand mehr braucht! Dafür wollen wir mit guten Beispielen und Bildern werben, an vielen Orten und über viele Kanäle – mit Ihrer Unterstützung.

Fachleute aus Natur- und Gewässerschutz

Expertinnen und Experten beschäftigen sich seit Jahren mit der Situation an Bächen und Flüssen. Im Projekt bauen wir auf bestehendem Wissen auf und lernen von gelingenden Beispielen.

Personen im Besitz nicht mehr funktionaler Wehre

Wasserkraft wird im Kleinen seit Jahrhunderten genutzt. Vielerorts fragen sich die Verantwortlichen, wie heutzutage mit der Infrastruktur umzugehen ist, die im Bach verbaut ist und ihre frühere Funktion verloren hat.

Es gibt viel zu bewegen am Wasser und in den Köpfen, um Lebensräume in Flüssen und Bächen wieder zu vernetzen. Allein in Bayern gibt es über 57.000 Querbauwerke in Gewässern. Der Großteil davon liegt in den kleineren Bächen, und nur jede zehnte Barriere wurde bereits so gestaltet, dass sie frei durchgängig ist. Es gibt viel zu tun – und die Aufgabe lohnt sich!

Zum Stand der Bäche und Flüsse in Bayern

Unterstützen Sie uns auf Ihre Weise

Es gibt viele Möglichkeiten, sich für frei fließende Bäche und Flüsse einzusetzen! Nur gemeinsam können wir die Schönheit und die ökologische Bedeutung unserer Bäche und Flüsse bewahren. Machen Sie mit – für lebendige Gewässer und eine gesunde Natur!

Sie können vor Ort aktiv werden: Ob ehrenamtlich engagiert beim Suchen von Querbauwerken und Prüfen von Rückbau-Optionen, beim Beobachten und Dokumentieren von Tieren, Pflanzen und ihren Lebensräumen in unseren Gewässern, oder beim Weitergeben von Wissen darüber, warum frei fließende Flüsse und Bäche für Mensch und Natur so wertvoll sind.
Direkt „am Umsetzungshebel“ für frei fließende Bäche und Flüsse sitzen Sie, wenn sie privat oder in der Kommune in der Verantwortung für Gewässerabschnitte stehen.

Sie können mit Wissen und Erfahrung unterstützen: Überörtlich suchen wir Menschen, die ihre Expertise im Gewässerschutz oder im Bereich Kommunikation mit einbringen oder ihre praktischen Erfahrungen aus Rück- und Umbauprozessen an andere weitergeben.