Arbeitseinsatz an der kleinen Paar.

Umbau Abstürze an der Kleinen Paar

Gewässer und Ort Kleine Paar, Landkreis Aichach-Friedberg
Barriere-Typ Absturz
Status abgeschlossen
Laufzeit bzw. Start Mai 2023 - April 2024
Beteiligte Organisationen Gemeinden Baar und Holzheim, Mitglied des Gemeinderats Baar, WWA Donauwörth
Unterstützt von Verbundpartner

– Stand April 2025 –

Die Kleine Paar ist ein rund 26 km langer rechter Nebenfluss der Friedberger Ach, die kurz nach Einmündung der Kleinen Paar in die Donau fließt. Der unscheinbare Bach ist also direkt mit dem großen Donau-Strom verbunden, entsprechend bedeutsam ist die Vernetzung zwischen beiden Fließgewässern.
Doch unsere Vorfahren wollten Land gewinnen und das Wasser schnell aus der Landschaft ableiten. So wurde der einst gewundene Lauf der Kleinen Paar begradigt. Die Folge: Das Gewässer tiefte sich ein und musste mit zahlreichen Abstürzen stabilisiert werden. In ihrem Lauf vielerorts gebremst und eingezwängt zwischen Feldern verschlammte die Kleine Paar. Die Wandermöglichkeiten für Fische waren stark eingeschränkt. Umso erfreulicher, dass sich etliche Menschen aus der Region seit längerem um eine Wiederbelebung der Kleinen Paar bemühen. Ihr Engagement wurde 2024 mit dem Umweltpreis der bayerischen Landesstiftung ausgezeichnet.

Arbeitseinsatz an der Kleinen Paar

Arbeitseinsatz an der Kleinen Paar.

Erfolge und Ergebnisse

In der Vergangenheit wurden bereits 17 Sohlschwellen durchgängig gemacht. Dabei arbeiteten die Gemeinden Baar und Holzheim über Landkreisgrenzen hinweg eng zusammen. Denn: Gewässer kennen keine Grenzen! Freiwillige unterstützten die Arbeiten, Vereine und Privatpersonen spendeten Geld. Gewässerschutz ist hier keine lästige Pflicht, sondern eine Gemeinschaftsaufgabe und ein Anlass, sich zu treffen und zusammen aktiv zu werden.

17

17 Sohlschwellen durchgängig gemacht

7

7 Kilometer in 2024 für Fische neu passierbar

Herausforderungen bei diesem Projekt

Der Umbau einer Sohlschwelle nördlich von Baar in eine Schüttrampe war besonders kompliziert und teuer, da an dieser Stelle der Sohlschwelle zwei Regenwasserkanäle zusammentreffen, sowie eine Löschwasserentnahmestelle für die Feuerwehr, die verlegt werden müssen. Außerdem befindet sich unter der Sohlschwelle der Abwasserkanal, der weder beschäddigt werden darf, noch verlegt werden kann.
Dies war finanziell nicht stemmbar für die ehrenamtlich Aktiven bzw. für die Gemeinde. Doch die Herstellung der Durchgängigkeit an dieser Stelle war eine Schlüsselmaßnahme, um die bisherigen Maßnahmen ökologisch miteinander zu verbinden. So beteiligte sich ein Gemeinderat 2023 am Flussbefreier-Wettbewerb des WWF Deutschland. Bereits ein halbes Jahr später, im April 2024, fand der Umbau des Absturzes in eine Rampe statt. Die Kleine Paar ist nun auf sieben Kilometer wieder für Fische passierbar, das Wasser klart auf, das Leben kehrt in den Fluss zurück.

Fragen zum Projekt?

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zu den Hintergründen der hier skizzierten Arbeiten an der kleinen Paar!

Im Doku-Film „Die Flussbefreier“ werden die Rückbauarbeiten an der kleinen Paar thematisiert.

Matthias Schlicker, Gemeinderat in Baar

Matthias Schlicker
Gemeinderat in Baar

Matthiasschlicker@gmail.com