Allachbach in Straubing nach der Umsetzung: ökologisch vollständig durchgängige Raue Rampe statt Absturz.

Rückbau eines Absturzes im Allachbach in Straubing

Gewässer und Ort Allachbach, Landkreis Straubing-Bogen
Barriere-Typ Absturz
Status abgeschlossen
Laufzeit bzw. Start Umsetzung in 2021
Beteiligte Organisationen Stadt Straubing, Wasserwirtschaftsamt Deggendorf
Unterstützt von Verbundpartner

– Stand April 2025 –

Im Rahmen des Förderprojekts Auf Straubings Grünen Wegen – gefördert durch die RZWas 2018 –  wurde der Allachbach an einem ca. 1,3 km langen Teilstück des Allachbach-Radweges in wesentlichen Teilen renaturiert. Durch die Verlegung des bisherigen Fuß- und Radweges konnte der Allachbach aus seiner naturfernen Uferbefestigung befreit und als leicht mäandrierendes Fließgewässer hergestellt werden. In diesem Zuge wurde auch ein betonierter Absturz durch eine ökologisch durchgängige Raue Rampe ersetzt. Damit ist der gesamte Unterlauf des Allachbachs inklusive der neuen Renaturierungsstrecke auf einer Länge von mehr als 5 km bis zur Mündung in die Donau für Fische ökologisch durchgängig gestaltet.

Vor der Umsetzung: Betonschwelle mit abgelöstem Wasserstrahl im Allachbach in Straubing.

Vor der Umsetzung: Betonschwelle mit abgelöstem Wasserstrahl - für die meisten Fische ein unüberwindbares Hindernis.

Allachbach in Straubing nach der Umsetzung: ökologisch vollständig durchgängige Raue Rampe statt Absturz.

Nach der Umsetzung: Umbau in eine ökologisch vollständig durchgängige Raue Rampe.

Erfolge und Ergebnisse

Die Maßnahme wurde durch den Landesfischereiverband Bayern mit einer Erfolgskontrolle begleitet. Im Jahr 2020 vor der Umsetzung umfasste die Anzahl der im Allachbach nachgewiesenen Fischarten oberhalb des bestehenden Querbauwerks nur sieben Arten. Im ersten Jahr nach dem Rückbau erhöhte sich die Diversität der Fischfauna auf insgesamt 14 Arten, im zweiten Jahr nach dem Rückbau konnten insgesamt 22 Fischarten nachgewiesen werden. Damit hat sich die Vielfalt an Fischarten im Allachbach durch den Rückbau der Wanderbarriere innerhalb von zwei Jahren verdreifacht.

Für die Erfüllung der Ziele der Wasserrahmenrichtline maßgebliche Fischarten wie die Barbe und Nase wandern nach dem Rückbau nachweislich wieder zwischen der Donau und dem Allachbach und finden hier unter anderem in der renaturierten Bachstrecke besonders hochwertige Lebensräume zum Laichen und für Jungfische. Damit wurde der Allachbach als wichtiges Reproduktions- und Aufwuchsgewässer für diese Fischarten erschlossen.

7

7 Fischarten im Allachbach im Jahr 2020

14

14 Fischarten ein Jahr nach dem Rückbau

22

22 Fischarten im zweiten Jahr nach Rückbau

Projekt „Auf Straubings Grünen Wegen“

Das gesamte Projekt „Auf Straubings Grünen Wegen“ zeigt beispielhaft, wie der Radverkehr in einer mittelgroßen Stadt durch attraktive Radrouten und einen besonderen Fokus auf Nachhaltigkeit wirksam gefördert werden kann und dadurch zum Klimaschutz beiträgt.

Projektbeschreibung „Auf Straubings Grünen Wegen“ (PDF)

Fragen zum Projekt?

Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zu den Hintergründen des hier skizzierten Projekts am Allachbach! In der Liste häufig gestellter Fragen /FAQ finden Sie vom einzelnen Standort unabhängige Informationen.

Katharina Amann
Landesfischereiverband Bayern e.V.

Katharina.Amann@lfvbayern.de
089 642726-46