
Wehrrückbau an der Baunach
– Stand April 2025 –
Die Baunach entspringt in einem Mittelgebirge in Nordbayern und mündet nach 54 Kilometern nördlich von Bamberg in den Main. Der stellenweise noch mäandrierende Fluss ist ein Fischvorranggewässer, was bedeutet, dass die Baunach für den Erhalt der bayerischen Fischfauna von entscheidender Bedeutung ist. Trotz ihres teilweise unberührten Verlaufs leidet sie unter Sedimenteinträgen aus den umliegenden Feldern und der Zerschneidung durch Querbauwerke. Das „Leucherhof“-Wehr wurde früher zur Be- und Entwässerung von Wiesen genutzt, hatte aber längst seinen Nutzen verloren.
Erfolge und Ergebnisse
Mitte September 2021 begannen die vom Wasserwirtschaftsamt in Auftrag gegebenen und vom WWF Deutschland finanzierten Baggerarbeiten im Fluss. Das Wehr bestand aus einer Bodenplatte im Wasser, zwei uferseitigen Wehrwangen und zwei Säulen in der Mitte des Flusses. Stein für Stein wurde abgetragen, bis die Barriere verschwunden war, und das Wasser nach fast 150 Jahren wieder frei fließen konnte. Um den Wasserstand anzuheben und weitere Strukturen im Fluss zu schaffen, wurde das Gestein des abgerissenen Bauwerks zerkleinert und unterhalb des ehemaligen Wehres zu sieben Spornen aufgehäuft. Der Rückbau öffnete eine freie Fließstrecke von mehr als sechs Kilometern.
über 6 Kilometer freie Fließstrecke entstanden
7 Steinsporne strukturieren den Bachlauf
das fast 150 Jahre alte Wehr stand Jahrzehnte lang ungenutzt
Herausforderungen bei diesem Projekt
Eigentlich hätte der ursprüngliche Besitzer, eine Wiesenbewässerungsgenossenschaft, das Wehr rückbauen müssen, nachdem es nicht mehr benötigt wurde. Aber die Genossenschaft war schon lange nicht mehr aktiv und wollte daher kein Geld investieren, um den ursprünglichen Zustand wieder herzustellen. Versuche des WWA Kronach, den Wasserspiegel unterhalb des Wehres so einzustauen, dass das Wehr kein Hindernis mehr darstellt, waren leider erfolglos. Den Rückbau selber in Angriff nehmen konnte die Behörde auch nicht, da offiziell die Genossenschaft dafür zuständig war. Die Kooperation zwischen WWA und WWF löste das Problem und öffnete den Fluss an dieser Stelle.
Fragen zum Projekt?
Kontaktieren Sie uns gerne bei Fragen zu den Hintergründen des hier skizzierten Projekts an der Baunach! In der Liste häufig gestellter Fragen /FAQ finden Sie vom einzelnen Standort unabhängige Informationen.
Sigrun Lange
Teamleitung Frei fließende Flüsse
WWF Deutschland
sigrun.lange@wwf.de
+49 881 122333-13