Absturz und einziges Wanderhindernis im Bachverlauf des Mühlbachs bei Scheuring.
Tamariske
Ausleitungswehr mit Balken

Mitmachen vor Ort

01

Querbauwerke suchen und mithelfen den Rückbau anzuschieben

02

Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume in Bächen beobachten und dokumentieren

03

Weitergeben, warum frei fließende Flüsse und Bäche für Mensch und Natur wertvoll sind

04

In meiner Verantwortung für ein Gewässer Rückbau-Optionen prüfen

01

Querbauwerke suchen und mithelfen den Rückbau anzuschieben

02

Tiere, Pflanzen und ihre Lebensräume in Bächen beobachten und dokumentieren

03

Weitergeben, warum frei fließende Flüsse und Bäche für Mensch und Natur wertvoll sind

04

In meiner Verantwortung für ein Gewässer Rückbau-Optionen prüfen

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie möchten für Ihren Bach an Ihrem Wohnort aktiv werden? Dann sind Sie bei uns richtig.

Engagierte finden heraus, wo es an den Bächen ihrer Region nicht mehr benötigte Barrieren gibt, und wie gut die Chancen stehen, gemeinsam mit den Verantwortlichen einen Rückbau in die Wege zu leiten. Dabei werden sie von uns unterstützt und vernetzt.

Flyer „Aktiv werden für lebendige Bäche und Flüsse in Bayern (PDF)

Film-Beispiel „Die Flussbefreier“

Annette Guse
Koordinatorin Netzwerk Ehrenamtliche
BUND Naturschutz in Bayern e.V.

Annette.Guse@bund-naturschutz.de
0151 21985580

Was Engagierte in Sachen Rückbau in ihrem Wirkungskreis tun können, haben wir für Sie zusammengestellt. Hier finden Sie nützliche Infos und Arbeitshilfen, um für lebendige Bäche und Flüsse aktiv zu werden.

Sprechen Sie uns an!

Um Renaturierungs-Projekte optimal planen zu können, ist es wichtig, den Zustand von Bach oder Fluss zu kennen und zu dokumentieren. So lässt sich nach dem Rück- oder Umbau von Barrieren vergleichen, was sich verändert hat.

Sie sind wollen genau hinschauen auf das Leben in und um den Bach, auf Gewässerstruktur und -güte? Aktiv mitmachen beim ökologischen Monitoring kann man beispielsweise im FLOW-Projekt.

Beispiel: Veränderungen der Fischfauna nach Rückbau

Citizen-science Projekt FLOW

Doreen Detzner
Referentin Fließgewässer
WWF Deutschland

Doreen.Detzner@wwf.de
0881 927579-55

Katharina Amann
Referentin Fischerei, Gewässer und Naturschutz
Landesfischereiverband Bayern e.V.

Katharina.Amann@lfvbayern.de
089 642726-46

Kontaktieren Sie uns!

Frei fließende Bäche sind ein Gewinn für Mensch und Natur – wir suchen Botschafterinnen und Botschafter, die vor Ort Beispiele dazu zeigen und Erfolgsgeschichten weitererzählen. Denn wo Menschen der Wert intakter Bäche bewusst wird, setzen sie sich für ihren Schutz mit ein.

Wollen Sie in Ihrem Wirkungskreis einen Vortrags- oder Filmabend organisieren? Könnten Sie eine Exkursion in der Region anbieten? Wir beraten Sie und unterstützen mit Materialien zur Öffentlichkeitsarbeit.

Bisherige Termine vor Ort am Bach

Film-Beispiel „Die Flussbefreier“

Dr. Birgit Thies
Projektleiterin
WWF Deutschland

Birgit.Thies@wwf.de
0881 927579-59

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Sie sind in kommunaler oder privater Verantwortung für einen Gewässerabschnitt, der durch Barrieren beeinträchtigt ist, die nicht mehr benötigt werden? Lassen Sie sich von uns beraten, welches die ersten Schritte sind, um Rück- und Umbauoptionen zu prüfen – und welche Finanzierungsoptionen es gibt.

Zum Überblick mit Projektbeispielen

Doreen Detzner
Referentin Fließgewässer
WWF Deutschland

Doreen.Detzner@wwf.de
0881 927579-55

Katharina Amann
Referentin Fischerei, Gewässer und Naturschutz
Landesfischereiverband Bayern e.V.

Katharina.Amann@lfvbayern.de
089 642726-46